Dr. Frank Lorenz
Partner
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
E-Mail:
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Tel. 0211/55020-20
Partner
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
E-Mail:
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Tel. 0211/55020-20
Dr. Frank Lorenz
Referate auf Veranstaltungen:
27. März 2019 | Alles so schön bunt hier – Agiles Arbeiten in Betrieb und Dienststelle, Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Essen |
13. März 2019 | Algorithmen, Mitbestimmung, Co-Management und Beteiligungskulturen, Digitalisierung und Arbeit 4.0, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Berlin |
5. Feb. 2019 | The revision of the posted workers directive – Collective agreements as instruments against transnational wage competition, WSI, Düsseldorf |
30. Nov. 2018 | Mitbestimmung in Zeiten der Digitalisierung, Landesfachbereichskonferenz ver.di Fb 9 RLP/Saar, Kirkel |
25. Nov. 2018 | Datenschutz für Betriebsräte, Betriebsrätekonferenz des ver.di Landesfachbereichs 10 NRW, Duisburg |
14. Nov. 2018 | Arbeit in einer digitalisierten Welt, Personalversammlung des Wirtschaftsbetriebs Mainz |
7. Nov. 2018 | Datenschutz-Grundverordnung – Erste Erkenntnisse und Erfahrungen, Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Essen |
16. Mai 2018 | Wie geht es Ihnen heute? Gefährdungsbeurteilung einschließlich psychischer Belastungen, Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Essen |
11. April 2018 | Workshop on decent working conditions, Progressive Alliance of Socialists and Democrats, Brüssel |
22. Nov. 2017 | Überwachung am Arbeitsplatz, Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Essen |
17. Nov. 2017 | Experten-Rundgespräch zum Thema Sicherheit von Industrie 4.0, acatech, Karlsruhe |
26. Sept. 2017 | Fachgespräch zur geplanten Einführung einer elektronischen Dienstleistungskarte, DGB-Bundesvorstand, Brüssel |
11. Sept. 2017 | Arbeit und betriebliche Interessenvertretung 4.0, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Berlin |
27. Juni 2017 | Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0, Masterplan „Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz“, Mainz |
22. Juni 2017 | Arbeit 4.0 – Rechte der Beschäftigten und Personalvertretungen, Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V., Mainz |
19. Juni 2017 | Digitalisierung in Postdiensten und Logistik, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Hamburg |
31. Mai 2017 | Fair mobility and equal treatment, Progressive Alliance of Socialists and Democrats, Brüssel |
16. Mai 2017 | Mitbestimmung bei Drittpersonaleinsatz, Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., Essen |
25. April 2017 | „Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz“, Auftaktveranstaltung des Masterplans, Mainz |
19. Januar 2017 | Gewerkschaftsfrühstück im Europäischen Parlament, Straßburg |
„Wenn Europa zusammenwächst, dann dürfen sich die Rechte der Arbeitnehmer nicht auf dem niedrigsten Niveau bewegen, das europaweit zu finden ist.“
Die Stärke von Betriebsräten und Gewerkschaften, davon ist Frank Lorenz überzeugt, zeigt sich in den Zeiten massiven wirtschaftlichen und technologischen Wandels in der Fähigkeit, neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Das gilt besonders deshalb, weil bei Umstrukturierungen von Unternehmen oft die Verlagerung von Betriebsteilen ins Ausland droht.
„Arbeitsplätze können nur gesichert werden, wenn man Themen wie Personalentwicklung und Qualifikation aktiv besetzt und über den Standort seines Betriebs schaut“ meint Frank Lorenz. Diese Leitlinie in der Beratung von Betriebsräten hat sich als erfolgreich erwiesen. „Wenn in einem Konzern europaweit gültige Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen durchgesetzt werden können, dann haben alle Beteiligten gemeinsam eine gesamteuropäische Sichtweise in der Praxis umgesetzt.“
Geht es um die Interessen von Beschäftigten, so Frank Lorenz weiter, dann stehen stets konkrete, sozial wirksame Ziele im Mittelpunkt.
„Wenn immer mehr Verantwortung auf Beschäftigte verlagert wird, sei es in der Arbeitszeit, sei es in der Arbeitsorganisation, müssen auch bei der Gestaltung der Mitbestimmung neue Wege beschritten werden. Das geht häufig nur gemeinsam, aber im Wissen um die Durchsetzungsmöglichkeiten der jeweils anderen Seite “ sagt Frank Lorenz. „Letztlich geht es mir darum, wirtschaftliche und politische Prozesse im Interesse der Beschäftigten und ihrer Vertreter aktiv mitzugestalten.
Deswegen hat Frank Lorenz das Beratungsnetzwerk „fairgütung“ gegründet, das Beschäftigtenvertretungen beratend und qualifizierend zur Verfügung steht. Die Partner des Netzwerks stehen für eine einmalige Kombination aus Beratungs- und Schulungskonzepten zu erfolgs- und leistungsorientierter Vergütung, anlassbezogener Entgeltflexibilisierung und deren innovativer und rechtssicherer Gestaltung sowie der Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes. Mehr: www.fairguetung.de
Der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales und damit auch strategisches Thema für Betriebs- und Personalräte. Zu den Themengebieten psychische Belastungen, demografischer Wandel, Gesundheitsmanagement (wie auch dessen Aufbau), Gefährdungsbeurteilung, psychische und physische Störungen und betriebliches Eingliederungsmanagement bieten wir mit dem Kooperationspartner Arbeit und Leben DGB/VHS NW individuelle Beratung und Unterstützung bei Betriebsvereinbarungen, Coaching und Supervision, Seminare, Fachtagungen, Workshops und informelle Treffen, Moderation von Sitzungen und Ausschüssen, Vermittlung von Referentinnen und Referenten, eine BR-Hotline zur Unterstützung bei aktuellen Fragen und Problemen sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
Für die Qualifizierung von Interessenvertretungen arbeitet Frank Lorenz eng mit Arbeit und Leben DGB/VHS NW e.V. zusammen. Mehr: www.aulnrw.de