Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mitarbeiterin: Melanie Janßen
Partner
Rechtsanwalt
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor (TÜV®)
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mitarbeiterin: Melanie Janßen
Rechtsanwalt
Mitarbeiterin: Melanie Janßen
Rechtsanwältin
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Wissenschaftlicher Berater
Mitarbeiterin: Daniela Bergau
Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen
2. Staatsexamen 1987 in Stuttgart
1987 bis 1990 Rechtssekretär DGB Rechtsschutz
1990 bis 1992 Rechtsanwalt und Promotion
1992 bis 2000 Jurist beim Vorstand der IG-Metall
seit 1992 Fachanwalt für Arbeitsrecht
2000 bis 2010 Partner bei schneider:schwegler, rechtsanwälte
2010 Gründung von silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht
Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz
Metallarbeiter bei Kochendörfer & Kiep, Konstanz
2. Staatsexamen 1990 in Konstanz
1990 bis 1994 Promotion zum Dr. jur. mit dem Thema „Der Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das deutsche Individualarbeitsrecht“ an der Universität Konstanz
1993 Postgraduierten-Studium am King’s College London als Stipendient des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
1994 bis 1997 Referent für Internationales und Europäisches Recht im Bundesministerium
für Arbeit und Sozialordnung
seit 1997 Anwaltszulassung
1997 bis 2001 angestellter Rechtsanwalt
2001 bis 2010 Partner bei schneider:schwegler rechtsanwälte
2004 bis 2006 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für
Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung
2004 bis 2019 Mitglied der beim Bundesvorstand des DGB eingerichteten Arbeitskreise „Dienstleistungsrichtlinie“, „Entsende-Richtlinie“ und „Dienstleistungspaket“
2010 Gründung von silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht
2010 Gründung von „fairgütung“, Beratungsnetzwerk für Beschäftigtenvertretungen: www.fairguetung.de
2019 Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®)
2021 Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV®)
Für die Qualifizierung von Interessenvertretungen arbeitet Frank Lorenz eng mit Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. zusammen. Mehr: www.aulnrw.de
5/2018 Arbeitsrecht im Betrieb
Da beginnt die Grenzüberschreitung
10/2018 Arbeitsrecht im Betrieb
Mit Susan Paeschke und Markus Lubkowitz:
Die Krux mit der Vergleichbarkeit
# 8 Spring 2018 – The Progressive Post
The EU Law on Transparent and Predictable Working Conditions Is Positive
3/2018 Arbeitsrecht im Betrieb
Wichtig: Beweisverwertungsverbote
2018
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Kommentierung der §§ 74, 75, 77, 78, 78a, 79 BetrVG in Düwell (Hrsg.): Betriebsverfassungsgesetz
Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden
5. Auflage 2018, 2000 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3902-8
2017
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
Kommentierung in Däubler/Hjort/Schubert/Wolmerath (Hrsg.): Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen
Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden
4. Auflage 2017, 3182 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8487-3248-7
2017
Mit Wolfgang Steen und Michael Fleischmann:
Neuer Datenschutz: Anpassung von Betriebsvereinbarungen?! Fragen und Antworten für die Praxis
Arbeitsrecht im Betrieb 10/2017
2017
Rechtsgutachten zur geplanten Einführung einer Elektronischen Europäischen Dienstleistungskarte (EED)
Deutscher Gewerkschaftsbund, August 2017
Juristisches-Gutachten-für-den-DGB-zur-Dienstleistungskarte.pdf
„Wenn Europa zusammenwächst, dann dürfen sich die Rechte der Arbeitnehmer nicht auf dem niedrigsten Niveau bewegen, das europaweit zu finden ist.“
Die Stärke von Betriebsräten und Gewerkschaften, davon ist Frank Lorenz überzeugt, zeigt sich in den Zeiten massiven wirtschaftlichen und technologischen Wandels in der Fähigkeit, neue Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Das gilt besonders deshalb, weil bei Umstrukturierungen von Unternehmen oft die Verlagerung von Betriebsteilen ins Ausland droht.
„Arbeitsplätze können nur gesichert werden, wenn man Themen wie Personalentwicklung und Qualifikation aktiv besetzt und über den Standort seines Betriebs schaut“ meint Frank Lorenz. Diese Leitlinie in der Beratung von Betriebsräten hat sich als erfolgreich erwiesen. „Wenn in einem Konzern europaweit gültige Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen durchgesetzt werden können, dann haben alle Beteiligten gemeinsam eine gesamteuropäische Sichtweise in der Praxis umgesetzt.“
Geht es um die Interessen von Beschäftigten, so Frank Lorenz weiter, dann stehen stets konkrete, sozial wirksame Ziele im Mittelpunkt.
„Wenn immer mehr Verantwortung auf Beschäftigte verlagert wird, sei es in der Arbeitszeit, sei es in der Arbeitsorganisation, müssen auch bei der Gestaltung der Mitbestimmung neue Wege beschritten werden. Das geht häufig nur gemeinsam, aber im Wissen um die Durchsetzungsmöglichkeiten der jeweils anderen Seite “ sagt Frank Lorenz. „Letztlich geht es mir darum, wirtschaftliche und politische Prozesse im Interesse der Beschäftigten und ihrer Vertreter aktiv mitzugestalten.
Deswegen hat Frank Lorenz das Beratungsnetzwerk „fairgütung“ gegründet, das Beschäftigtenvertretungen beratend und qualifizierend zur Verfügung steht. Die Partner des Netzwerks stehen für eine einmalige Kombination aus Beratungs- und Schulungskonzepten zu erfolgs- und leistungsorientierter Vergütung, anlassbezogener Entgeltflexibilisierung und deren innovativer und rechtssicherer Gestaltung sowie der Umsetzung des Entgelttransparenzgesetzes. Mehr: www.fairguetung.de
Der Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales und damit auch strategisches Thema für Betriebs- und Personalräte. Zu den Themengebieten psychische Belastungen, demografischer Wandel, Gesundheitsmanagement (wie auch dessen Aufbau), Gefährdungsbeurteilung, psychische und physische Störungen und betriebliches Eingliederungsmanagement bieten wir mit dem Kooperationspartner Arbeit und Leben DGB/VHS NW individuelle Beratung und Unterstützung bei Betriebsvereinbarungen, Coaching und Supervision, Seminare, Fachtagungen, Workshops und informelle Treffen, Moderation von Sitzungen und Ausschüssen, Vermittlung von Referentinnen und Referenten, eine BR-Hotline zur Unterstützung bei aktuellen Fragen und Problemen sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
Für die Qualifizierung von Interessenvertretungen arbeitet Frank Lorenz eng mit Arbeit und Leben DGB/VHS NW e.V. zusammen. Mehr: www.aulnrw.de
Studium der Rechtswissenschaften in Münster
Referendariat in Düsseldorf mit Stationen beim LAG Düsseldorf und Nebentätigkeiten in arbeitsrechtlich ausgerichteten Kanzleien
2. Staatsexamen 2004 in Düsseldorf
seit 2005 Anwaltszulassung
seit 2008 Fachanwältin für Arbeitsrecht
2005 bis 2010 angestellte Rechtsanwältin bei schneider:schwegler, rechtsanwälte
2010 bis 2020 angestellte Rechtsanwältin bei silberberger.lorenz – kanzlei für arbeitsrecht
seit 2021 Partnerin bei silberberger.lorenz – kanzlei für arbeitsrecht
Studium der Rechtswissenschaften in Düsseldorf
Referendariat in Duisburg mit Beschäftigungen während der Anwaltsstation sowie Wahlstation in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei für Arbeitsrecht
2. Staatsexamen 2015 in Düsseldorf
seit 2015 angestellter Rechtsanwalt bei silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht
seit 2018 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bankkaufmann (IHK), Ausbildung bei HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und den Universitäten Krakau (Polen) und Bologna (Italien), Nebentätigkeiten für den Vorstand der IG Metall, die IG BAU und Hans-Böckler-Stiftung
Referendariat in Düsseldorf und Frankfurt am Main, u.a. bei Deutsche Lufthansa AG
2. Staatsexamen 2020 in Düsseldorf
seit 2020 bei silberberger.lorenz – kanzlei für arbeitsrecht